
Beschreibung
Die Konferenz Future Food Technologies beleuchtet technologische Entwicklungen, die die Lebensmittelproduktion der Zukunft beeinflussen – von Fermentationsprozessen über ressourceneffiziente Verarbeitungstechnologien bis hin zu digitalen Lösungen entlang der Wertschöpfungskette. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nutzung von Nebenströmen, etwa aus Brauereien, zur Entwicklung neuer, proteinreicher Lebensmittel. Die Konferenz bringt Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Gründerszene zusammen, um konkrete Lösungen, Praxisbeispiele und Kooperationsansätze zu diskutieren.
Die Veranstaltung wird von der Störtebeker Braumanufaktur organisiert und steht in Zusammenhang mit dem inzwischen abgeschlossenen RUBIN-Bündnis MaltFungiProtein, in dessen Rahmen neue Technologien und Infrastrukturen zur Verarbeitung von Brauerei-Nebenströmen erforscht und aufgebaut wurden, darunter auch das neue Technikum, welches im Rahmen der Veranstaltung besichtigt werden kann.
Ein Informations- und Verkostungsbereich lädt zudem dazu ein, innovative Produkte kennenzulernen und mit regionalen sowie überregionalen Akteuren ins Gespräch zu kommen.
Moderation: Frank Graage, Steinbeis-Forschungszentrum Technologie-Management Nordost
Ablauf
09:00 Uhr
Ankommen/Registrierung
09:30 Uhr Begrüßung
Dr. Wolfgang Blank / Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit
Vortragsrunde 1: Wertschöpfung im Wandel – vom Feld bis zum Teller
10:00 Uhr
Märkte für alternative Proteine – Einflussfaktoren und Treiber für Veränderungen
Univ.-Prof. i. R. Dr. Rainer Kühl / Institut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen
10:20 Uhr
wird noch bekanntgegeben
10:40 Uhr
Wertschöpfung digital denken – Innovationsimpulse aus der Praxis
David Reinhardt / Head of Digital Innovation, DMK Group
Verkostung & Ausstellung: Probieren, Entdecken, Netzwerken
11:00 Uhr
Infostände mit Verkostungsmöglichkeit sowie kleine Mittagsverpflegung aus dem Störtebeker Braugasthaus
u.a. ZELT, Die Rostocker, Planet V, Innocent Meat und weitere
Vortragsrunde 2: Innovative Technologien: Einblicke & Entwicklungen
13:00 Uhr
RUBIN-Bündnis MaltFungiProtein – Pilzproteine aus Brauerei-Nebenströmen
Jens Reineke-Lautenbacher/ Leiter Forschung & Entwicklung, Störtebeker Braumanufaktur GmbH
Dr. Marco Fraatz / Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmittelbiotechnologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
Monika Wessel / Laborleiterin, ZELT gGmbH
13:20 Uhr
Industrial Metaverse – Implementierung von Digitalen Transformationen
Nico Michels / Geschäftsleitung Digital Enterprise, Siemens Industry Software GmbH
13:40 Uhr
Prozesse und Produkte für die Alternative-Protein-Industrie
Tatjana Krampitz / Leiterin Forschung und Entwicklung New Food, GEA Group AG
14:00 Uhr
Von der Idee zur Lösung: Hackathons als Motor für Wertschöpfung in der Bioökonomie
Dr. Gudrun Mernitz/ Senior Projektmanagerin, WITENO GmbH
14:20 Uhr
Podiumsdiskussion mit Abschluss
Tobias Blömer / Vorsitzender der Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. / Geschäftsführer, Die Rostocker Wurst- und Schinkenspezialitäten GmbH
Tatjana Krampitz / Leiterin Forschung und Entwicklung New Food, GEA Group AG
Jan Malte Nordmann / Geschäftsführer, EAT BEER Biotech GmbH / Projektmanager, Störtebeker Braumanufaktur GmbH
Prof. Dr. Holger Zorn/ Lebensmittelchemie und –biologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
Führung & Ausklang
15:30 Uhr
Führung Technikum: Einblicke in die technische Infrastruktur zur Verwertung von Brauerei-Nebenströmen
Dr. Holger Keuer / Leiter Forschung und Entwicklung, TAB GmbH
Jens Reineke-Lautenbacher/ Leiter Forschung & Entwicklung, Störtebeker Braumanufaktur GmbH
16:30 Uhr
Get together & Networking bei Feierabendbier